SCHLOSS HALBTURN
SCHLOSS HALBTURN
„KAISERLICHE KINDHEIT – Ein Leben für die Krone“
„KAISERLICHE KINDHEIT – Ein Leben für die Krone“
Ausstellung auf Schloss Halbturn
Ausstellung auf Schloss Halbturn
20. April – 5. November 2023
DI – SO/Feiertage 10 – 17 Uhr
20. April – 5. November 2023, DI – SO/Feiertage 10:00 – 17:00 Uhr
Darstellungen aus vergangenen Jahrhunderten zeigen uns Kinder am Kaiserhof zumeist umgeben von Prunk und Luxus. Diese repräsentativen Bildnisse vermitteln das allgemeine Klischee vom scheinbar unbeschwerten Leben der kaiserlichen Kinder im „Schlaraffenland“. War es das jedoch tatsächlich? Wie sah der Alltag und die Erziehung der Kinder bei Hof aus und wie unterschied sich ihre Kindheit von jener des Adels, Bürgertums oder der Arbeiterklasse?
Die ausgewählten Exponate ermöglichen einen Blick in die Kinderwelt von der Zeit Kaiserin Maria Theresias bis zum Ende der Monarchie und ermöglichen einen authentischen Einblick und eine lebendige Vorstellung vom Kinderalltag der Kaiserzeit.
Weitere Infos zur aktuellen Ausstellung erhalten Sie auf der Website von Schloss Halbturn: www.schlosshalbturn.com
Schloss Halbturn gilt als bedeutendster Barockbau des Burgenlandes.
Das Schloss wurde im Jahr 1711 von Lucas v. Hildebrandt, einem der wichtigsten österreichischen Vertreter der spätbarocken Baukunst, unter der Regierungszeit von Kaiser Karl VI. erbaut. Dessen Tochter, Kaiserin Maria Theresia, trat als erste und einzige Frau die Regentschaft über das große Habsburgerreich an. Sie ließ von ihrem Architekten Anton Hillebrand umfangreiche Umbauten am Schloss vornehmen.
Heute ist Schloss Halbturn im Besitz von Markus Königsegg-Aulendorf, dem Adoptivsohn von Paul Waldbott-Bassenheim, einem direkten Nachkommen der erzherzoglichen Familie. Der Verstorbene und seine Gemahlin Marietheres, geborene Reichsgräfin von Wickenburg, haben eine vielfältige Erlebniswelt für Besucher geschaffen. Das Schloss bietet den Rahmen für zahlreiche Veranstaltungen, jährlich wechselnde Ausstellungen sowie die beliebte Konzertreihe „Halbturner Schlosskonzerte“.
Der weitläufige Schlosspark ist öffentlich zugänglich und zu allen Jahreszeiten eine Oase für Erholungssuchende.
Das berühmte Deckenfresko „Allegorie der Zeit und des Lichtes“, das 1765 von Franz Anton Maulbertsch ausgeführt wurde, ist ein Hochzeitsgeschenk der Kaiserin Maria Theresia an ihre Tochter Erzherzogin Maria Christina und deren Bräutigam Herzog Albert Kasimir von Sachsen-Teschen.
Es befindet sich im Freskensaal und kann im Rahmen eines Ausstellungsbesuchs besichtigt werden.
Weitere Infos erhalten Sie auf der Website von Schloss Halbturn: www.schlosshalbturn.com

Gemeindeamt Halbturn
Wiener Straße 3
7131 Halbturn
T: +43 2172 8645
F: +43 2172 8645-8
E: gemeinde@halbturn.com